#Einsatz: T03 PKW im Graben
Am 26.11. heulte um 14:12 Uhr erneut die Sirene. Ein PKW kam aus noch bisher ungeklärter Ursache bei der Autobahnunterführung in Frösau von der Straße ab und landete im Straßengraben. Das Fahrzeug konnte sich aufgrund der starken Schräglage und des aufgeweichten Bodens nicht mehr aus seiner Lage befreien.
Da das Fahrzeug komplett unbeschadet war, zog die Einsatzleitung in Erwägung die Bergung mit einem Appschleppdienst mit Kran durchzuführen.
Der PKW wurde zurück auf die Fahrbahn gehoben und konnte somit seine Fahrt wieder fortsetzen.
Verletzt wurde niemand.
Eingesetz waren TLF und KLF mit 4 Mann.
Der Einsatz war um 15:30 Uhr beendet.
#Einsatz
Sirenenalarm 25.11.2024/23:18Uhr
Fahrzeugbergung in Frösau.
Ein Fahrzeug ist von der Fahrban abgekommen und neben der Straße in einer Wiese zum stehen gekommen.
Wir sicherten die Unfallstelle ab, sammelten die losen Fahrzeugteile ein und verbrachten den PKW zur Wieseneinfahrt.
Einsatzende: 26.11.2024/00:15
Eingesetzt waren
TLF und KLF Gnies mit 12 Mann
Polizei
Am Donnerstag 21.11 fand in Gnies die Abnahme des ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Test) gemeinsam mit der FF Untergrossau statt, 3 ATS Trupps (1x Gnies, 1x Untergrossau und 1 gemischter Trupp) konnten den Test erfolgreich absolvieren. Danke an alle Teilnehmer.
#Einsatz:
B10 Garagenbrand
Zu einem Fahrzeugbrand in einer Garage wurde die FF Gnies heute am 16.11. um 9:00 Uhr nach Unterrettenbach gerufen.
Vermutlich aufgrund eines Kurzschlußes im Fahrzeuginnenraum hatte sich ein Feuer entzündet.
Der Besitzer hat sehr überlegt gehandelt und das Garagentor wieder verschlossen, worauf sich das Feuer nicht weiter ausbbreiten konnte.
Beim Eintreffen unserer Einsatzkräfte waren nur mehr kurze Nachlöscharbeiten erforderlich.
Das Fahrzeug wurde aus der Garage gebracht.
Die FF Gnies war mit KLF und TLF und 11 Mann im Einsatz.
Einsatzende war um 10:00Uhr
Weiters war die FF Sinabelkirchen und FF Hochenegg im Einsatz.
Am 3. November eine Abschnittsfunkübung des AS05 in Egelsdorf statt.
Wir wurden quer durch das Löschgebiet geschickt um die nächsten Wasserbezugsstellen per Funk durchzugeben. Ebenso wurde auf nahliegende Gefahrenquellen aufmerksam gemacht. Zwischendurch gab es Fragen über das Funkgerät und die Funkordnung.
Ein Danke gilt der Freiwilligen Feuerwehr Egelsdorf für die Ausarbeitung der Übung!